Neben vielen anderen Objekten habe ich beispielsweise an der Restaurierung folgender Denkmale maßgeblich mitgearbeitet:
Detailierte Fotos können Sie durch anklicken der Miniaturbilder sehen.
Schloss Eisfeld, Steinernes Haus , 3. OG, Innenraumfassungen des 17. Jhd
Festigung und Stabilisierung der extrem geschädigten Wandputze, Freilegung und Festigung der Wandfassung, Putzergänzung, Retusche bzw. Teilrekonstruktion der Fachwerkfassung
Rudolstadt Amtsgericht, Giebel Südfassade, Wandbild auf Putz von 1905
Reinigung Konservierung, Sicherung hohler Putzstellen, Abnahme alter Übermalungen, Retusche und Neuübermalungen im Sinne der Erstfassung
Bad Langensalza, Neue Gasse 9, Hinterhaus, Sandsteintafel von 1663
Fassungsuntersuchung und Rekonstruktion der Erstfassung
Nägelstedt, Komturhof von 1565, große Stube im OG
Konservierung der Raumfassung um 1870, große Putzergänzung im Deckenbereich, Stabilisierung historischer Lehm- und Kalkputze, Festigung der Fassungen, Freilegung der Festonmalerei, sehr zurückhaltendes, farbliches Eintönen von Fehlstellen
Erfurt, Allerheiligenstraße 20, „Engelsburg“
Bohlenstube mit Bemalungen aus dem 16.Jhd.
restauratorische Fachplanung, Restaurierungs-
konzept, Ausführungsbetreuung
Arnstadt, Schlossruine „Neideck“
Denkmalpflegerische Zielstellung
Erfurt, Haus zum „Breiten Herd“
Sicherung von ornamentaler Deckenbemalung; (16.Jhd.)
Restaurierung von Lincrustatapete (19. Jhd.)
Erfurt, alte Synagoge (19. Jhd.)
Untersuchung zu mittelalterlichen Fassungen
Konzeption, Probeachse, Baubetreuung zur Restaurierung des Festsaals im OG
Neustadt Orla, „Lutherhaus“(15./17. Jhd.)
Bauforschung und Fassungsuntersuchung an Fassade und Innenraum
Gotha, Schlossberg 2, „Landschaftshaus“ (18./19. Jhd.)
Komplette Fassungsuntersuchung in den Innenräumen und auf der Fassade
Heringen (bei Nordhausen), Schloss
Fragmente von Wandmalerei des 17. / 18 Jhd.
Freilegung, Konservierung, Retusche
Klettbach, Altar
Mitwirkung an der Rekonstruktion der Erstfassung des 18.Jhd.
Oberweißbach, Kirche (20. Jhd.)
Restaurierung der Deckenbilder
Sondershausen, Schloss, "Römisches Zimmer" (18.Jhd.)
Restaurierung der bemalten Wandbespannung
Sondershausen, Schloss, mehrere Innenräume
Fassungsuntersuchung und Ausführung von Probeachsen
Töttleben, Kirche (17./18. Jhd.)
Fassungsuntersuchung im Innenraum und am Inventar, Gestaltungskonzeption, Ausführung Altarwand
Waltershausen, Schloss Tenneberg, mehrere Innenräume (17./18. Jhd.)
Fassungsuntersuchung und Konzeption
Weimar, Landesmuseum, Prellergalerie
Rekonstruktion der dekorativen Wandmalerei des 19. Jhd.
Weimar, Römisches Haus, östlicher Durchgang (19. Jhd.)
Rekonstruktion der Bemalung und Ornamentik, Entwurf und Ausführung
Weimar, Bauhaus-Universität
Fassungsuntersuchungen und Konzepte zu Innenraumfassungen der Bauzeit um 1910 und der „Bauhauszeit“ um 1925 (Gropiuszimmer, kleines Treppenhaus)
Weißenfels, „Fürstenhaus“ (18. Jhd.)
restauratorische Entwurfs- und Planungsleitung, Baubetreuung, Ausführung von Probeachsen
Weißenfels, Schloss, Stuckdecke (17. Jhd.)
Sicherung des historischen Stuckbestandes in Situ und Wiederbefestigung an eine neu installierte Deckenkonstruktion
Wörlitz, Schloss, „Grüne Kammern“
Konservierung der ursprünglichen Wandbespannung aus Leinwand, Retusche der leimgebundenen Zweitfassung
Konservierung und Teilretusche der Bemalung auf den geputzten Nordwänden
Wörlitz, Schloss, „Räume der Hofdamen“
Konservierung der kompletten Raumfassung mit Reinigung und Retusche auf den Wandbildern, Ergänzung von Stuckaturen, Restaurierung der
Wandbespannung
Zeilfeld, Kirche, Orgelprospekt (18. Jhd.)
Restaurierung/Neufassung entsprechend der Zweitfassung
Freilegung und Restaurierung der Inkarnatbereiche von figürlichem Schmuck
Zeitz, „Albrechtsches Palais“, Fassade und Innenräume (18./19. Jhd.)
Fassungsuntersuchungen, Gestaltungskonzeption, Probeachsen, Baubetreuung
Zeitz, Dom
Fassungsuntersuchungen im gesamten Innenraum und der Ausstattung, Konzeption